Thailand Wiki English

Wiki Thailand English

mw-überschrift" id=".C3.9Cberblick">Überblick[a class="mw-überschrift-visualeditor" href="/w/index. php?title=Tinglish&

veaction=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Übersicht">Edit">Edit | | | Quellcode bearbeiten]>

Tinglisch (auch Thailändisch oder Thai-Englisch) ist die englischsprachige Variante, die von Thailändern gesprochen wird. Das Tinglish ist eine Variante der englischsprachigen Kultur (eine spezielle Art mit besonderen Merkmalen), genauer: ein Pidgin (eine verkleinerte Art der Kommunikation, mit deren Unterstützung Menschen verschiedener Muttersprachen kommunizieren). 1] Die Besonderheiten ergeben sich aus der Umsetzung der Grundsätze der thailändischen Landessprache in die deutsche Übersetzung.

2 ] Das bedeutet auch, dass sich in der Ausprägung, der Rechtschreibung und der Wahl der Wörter Merkmale der Thaisprache zeigen. Die thailändische Einflussnahme ist je nach dem, wie gut der Redner "echtes" Deutsch spricht, unterschiedlich. Abgesehen von den Ausdrücken Tinglish, Thaiglish und Thai-English gibt es noch weitere Ausdrücke, wie Thailish und Thainglish.

Der Begriff Tinglish steht bisweilen auch für andere Sorten wie Tagali[4] oder Tamil[5] English, aber in den meisten der hier behandelten Fälle für das Thailändisch. Thai kann nur wenige Konsonanten-Cluster. Klänge, die in Thai nicht auftreten, werden ersetzt: die geäußerten Klänge /g/, /z/ und /d??/ werden durch sprachlose Entsprechungen zu /k/, /s/ und /t??/ ausgetauscht.

8] Das frikative /?/ (das deutsche "th") wird durch das Schlussgeräusch /t/ ersetzt,[7] also Zinn statt dünn. /v/ wird im Silbenklang durch /w/ ersetzt,[7] z.B. elf statt sieben elf. Verschlussgeräusche werden am Ende nicht gestrahlt und wirken daher "schwach" oder sind für englischsprachige Personen kaum erfahrbar.

Fricatives, die in Thai nie ausgesprochen werden, werden auch in der Aussprache durch solche ungebrochenen Schlussgeräusche abgelöst, z.B. fi(t) statt Fisch /l/ oder ?/ wird in der Aussprache entweder durch /n/ oder durch /w/ abgelöst, z.B. nat an statt staatlich, bw statt bill. Die englischen Diphthongs (Diphthongs) zweier Vokale werden teilweise durch lange Monophthongs und teilweise durch eine Mischung aus Halb- und Vokalgesang abgelöst:

Da am Ende einer Silbe nie ein Konsonantenhaufen in Thai vorkommen kann, werden die "überzähligen" Consonanten weggelassen,[7] z.B. ack[???k] statt act oder ex (beide in Tinglish gleich klingen) und cam[k???m] statt camp. Thailändisch als Isolationssprache weiß keine Biegungen ( "Wortwechsel"), und im alltäglichen Sprachgebrauch kommen in der Regel simple Phrasenfolgen vor: Nomen werden weder abgelehnt noch haben sie einen Aufsatz.

Das übliche Wortspiel ist das Subjekt-Prädikat Objekt; das Objekt kann weggelassen werden, wenn es aus dem Zusammenhang abgeleitet werden kann. Sie gehen nach Tschiang Mai? kann entweder "Warst du in Tschiang Mai?" oder "Warst du in Tschiang Mai?" oder "Willst du nach Tschiang Mai gehen?"[9] Um die Vergangenheit ohne jeden Zweifel zu repräsentieren, wird das Wörtchen schon hinzugefügt:

Bist du schon in der Stadt? "Warst du schon mal in Chang Mai?" Schon ist die wortgetreue Umsetzung der Teilchen ????[l???w], die die Geschichte in der Thaisprache ausdrückt - der Spruch darf also nicht im Sinn von "Are you already going to Chiang Mai? durchschaut werden. Statt Ja und Nein wird das Verben aus der Fragestellung gelegentlich noch einmal bestätigt (affirmativ) oder negiert - wie z.B. in Thai die Beantwortung der Fragestellung "Do you have eiscreme?

Weniger eine Fragestellung als die unmittelbare Übersetzung der Thai-Grußformel ?????[bpai nai]. 12 ] Auffallend ist die Annahme von Höflichkeitsartikeln in englischer Sprache: nicht aufpassen, sondern aufpassen, nicht danken, aber danken, khrap oder danken, dass du nicht.....

Die Tinglish Files - eine Erläuterung und fünf Gespräche des Publizisten Alasdair Forbes, Standnummer 28. September 2009 Highspringen ?"Alle Pidgin-Sprachen beginnen ursprünglich, wenn Menschen, die keine gemeinsame Sprache haben, versuchen, miteinander zu kommunizieren. "David Crystal: La langue anglaise. Siehe auch den Beitrag über das Thema auf www.weikopf. de, Standnummer 31.

September 2009 Highspringen ?"Es gibt immer mehr Thailänder, die Englisch sprechen, besonders in Großstädten und in der Geschäftswelt. Nebenbei bemerkt, gibt es viele andere, die mit einem starken thailändischen Akzent sprechen und dazu neigen, thailändische Grammatik mit englischen Wörtern zu verwenden. "Pakdeesiam Saksit: Thai für schwule Touristen.

Hochsprung Siehe dazu den Beitrag Tinglish Without Toil von Stuart Jay Raj vom 28. Mai 2009, Hochsprung Siehe den Beitrag Philippinen Profil von Clarence Henderson vom 28. September 2009, Hochsprung Siehe den Beitrag Sprachbarrieren: Aug. 2009. ? Beispielhaft von Georg Gensbichler und Sarika Puangsombat: Englisch - Thai.

Hochsprung zu: abbcdefg Graham Horwood: Investigating Thai Loan Phonology, August 2008. ? Siehe Dos and Don'ts in Thailand. Booknet, Bangkok 1999, ISBN 978-974-9823-34-7, S. 158 und Pakdeesiam: Thai für schwule Touristen. Hochsprung unter ? Siehe Thailand. Highspringen ? Beschreibung im Beitrag Different family, not different cousins: comparing Thai and English von John Anyan, Stand 13.

Hochsprung - Pakdeesiam: Thai für schwule Touristen. Springen auf Kenny Yee und Katharina Gordon: Dos and Dots in Thailand. Siehe den Beitrag Same Same Same But Different von James McCabe, September 2009. Der Beitrag Different family, not different cousins: comparing Thai and English von John Anyan auf www.macmillandictionaries. com, Standnummer 13.

"Ein Beispiel dafür, wie das thailändische Lexikon zu Fehlern im Englischen führen kann, wurde ein T-Shirt-Design,'Same Same-Das selbe, aber anders'. "Hochsprung We Are Selbe, aber anders, Text von Mir Ali Husain, Standnummer 31. September 2009 Hochsprung ? Zum Beispiel Thomas Kalak, Jochen Müssig: Thailand. Dasselbe, aber anders!

Die Rupa Publications, München 2008, ISBN 978-3-940393-04-3. Hochsprung "Same Same Same But Different" in Locarno verliehen, Ankündigung auf www.ndr. de, 16. Mai 2009.

Mehr zum Thema