Thailand

Die thailändischen Behörden

Daher sollte man darauf achten, nicht absichtlich oder versehentlich auf eine solche Rechnung zu treten, denn sie ist in Thailand mit Freiheitsstrafe bedroht. Dass Thailand Indonesiens Ausstellung entführt. Dieses Jahr hebt sich die Thai Währung von den Emerging Markets ab und übertrifft sogar den Dollarkurs. Die jüngere Erzeugung in Thailand kann vergeben werden, wenn sie keine Ahnung hat, wo die asiatische Krise begonnen hat. Auch in anderen Emerging Markets wie Indien, Indonesien, der Türkei und den Philippinen stürzen die Wechselkurse auf neue Tiefststände ab, und die Befürchtungen vor weiteren Zinsanhebungen der US-Notenbank und Mittelabflüssen bleiben bestehen;

die Gegenmaßnahmen der Notenbanken mit Zinsanhebungen scheinen nur marginale und vorübergehende Auswirkungen zu haben.

Demgegenüber ist der thailändische Baht aktuell nahezu so stark wie der Schweizer Franken und ist die einzig sÃ??dostasiatische WÃ?hrung, die in diesem Jahr gegen den Dollarkurs schwarze Zahlen schreibt. Indonesien ist es, das sich auf die große Veranstaltung in diesen Tagen vorbereitet. Aber der wahre Stern aus Südostasien ist Thailand. Auch wenn Indonesiens Finanzminister Darmin Näsution und der Zentralbankchef Perry Warjiyo seit einigen Jahren verzweifelt versucht, den Zusammenbruch der Rupie zu begründen und mit (in diesem Jahr) drei Leitzinsanhebungen auf 5,75% zu unterbinden, stellt sich Bangkok aktuell als sicher. Die Volkswirtschaft ist mit 4,8% in der ersten Jahreshälfte kräftig gewachsen.

Zinsanhebungen zur Stützung der japanischen Waehrung sind in Bangkok kein Problem, und der Richtwert von 1,5% bleibt weit unter dem Fed-Zins. Anders als in anderen Staaten wie den Philippinen, wo die Teuerungsrate mit 6,7% auf einem Rekordhoch liegt, ist die Teuerungsrate in Thailand kein Problem. Es sind zwanzig Jahre vergangen, seit die indonesische mit der thailändischen Waehrung in ein bodenloses Loch getaucht sind.

Angefangen hat alles in Bangkok, wo Ferraris, Bentleys und Kondominien über Nacht zu Tiefstpreisen auf dem Vormarsch waren. In Thailand ist heute vieles anders: Aufgrund der starken Nachfragesituation untersucht die BoT Maßnahmen zur Kühlung des Immobilienmarktes, darunter auch eine Anhebung des Kapitalbedarfs. Das Leistungsbilanzdefizit hat in den letzten zwölf Monate einen Mittelzufluss von 947 Milliarden Baht (B), d.h. rund 30 Milliarden Dollar, aufwiesen.

In Indonesien gibt es das genaue Gegenteil, das schlimme Erfahrungen hervorruft. Zu Beginn des Jahres 2018 kam es zu einer Trendumkehr, die den Mittelabfluss verstärkte, der in der ersten Hälfte des Jahres knapp 14 Milliarden US-Dollar betrug. Indonesien ist nicht mehr eines seiner Sorgenkinder. Wenn wir aber von Destabilisierung der Kapitalströme im Zuge höherer Zinssätze in den USA sprechen, ist Indonesien nach wie vor auf dem Vormarsch, genau wie die Türkei und Indien zur Zeit.

Die neue Schwäche der Rupie setzte sich am vergangenen Wochenende fort und hat seit Beginn des Jahres 2018 nahezu 10% betragen. Thailand und Indonesien verzeichnen zurzeit ein Wachstum im unteren Prozentbereich. Indonesien weist im aktuellen Jahr (Stand September) ein Leistungsbilanzdefizit von 8 Milliarden Dollar auf, was 3% des Bruttoinlandsprodukts ausmacht, während Thailand laut BoT einen Leistungsbilanzüberschuss von 23,6 Milliarden Dollar oder 10,6% des Bruttoinlandsprodukts ausweist.

Somit ist das Vereinigte Königreich neben Singapur das bisher einzig Südostasiens mit einem erheblichen Überschuss in der Leistungsbilanz. Politisch gesehen hat Thailand gerade seit dem Staatsstreich vom März 2014 durchgeschoben.

Mehr zum Thema