Tak Theater Hannover
Stadttheater HannoverDietrich Kittner und seine Ehefrau Christel eröffnen am Samstag, den 19. Februar 1987 das Theater mit dem Stück "Maden in Deutschland". Nora und Horst Janzen haben das Theater im Jänner 1993 übernommen und betreiben es bis Ende 2011 als Gastspielhaus, seit Jänner 2012 wird es von Heidi Derks und Nils Wintering geleitet.
TAK versteht es als seine Aufgabe, in Niedersachsen anspruchsvolle politische, alltägliche und musikalische Kabaretts zu zeigen und so dafür zu sorgen, daß satirische Musik im hohen Norden des Landes ausgestrahlt wird, potentielle Zuschauer für die hochkarätige Kabarett-Karriere zu begeistern und die Grundlage für eine rege Konzerttätigkeit in der Heimatregion zu legen.
TAK führt alle zwei bis drei Jahre eine Eigenproduktion unter der Leitung von Horst Janzen durch. Seit 1997 vergibt das Theater am Kochgarten alljährlich den Gallier von Niedersachsen. Kandidatinnen und Kandidaten sind allesamt Kleinkunstschaffende oder Kleinkunstensembles, die in der vergangenen Spielzeit bei TAK waren. Im Frühling der folgenden Spielzeit wird die Siegerehrung stattfinden.
Die Laudatorin ist in der Regel die Preisträgerin des Vorjahres und wurde von Wolfgang Jüttner in den vergangenen Jahren nach der Verleihung überreicht. Die TAK verleiht in unregelmässigen Zeitabständen neben dem Niedersächsischen Gallier den Niedersächsischen Fohlenpreis. Von allen Resultaten wird der jeweils schönste Einsatz mit dem niedersächsischen Nachwuchsfohlen ausgezeichnet.
Die Preisträgerin bekommt die Gelegenheit, in der kommenden Spielzeit neben dem Geld die volle Programmdauer bei TAK zu durchspielen. Die TAK hofft durch Gespräche und Vereinbarungen mit dem niedersächsischen Bundesministerium auf einen Festzuschuss in der Größenordnung von EUR 3.000,- für den Zeitraum 2007-2010. Rechtsanwältin: Building at Kochgartenplatz, in: Deutsche Welle, Germany, Historical Monuments in Lower Saxony, City of Hanover, Part 2, Vol. 2, ed von Hans-Herbert Möller, Niederlande State Administration Office - Publications of the Institut für Denkmalpflege, Friedrichshafen.
Viewweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1985, ISBN 3-528-06208-8, S. 134; sowie Linden-Nord im Anlagenverzeichnis nach 4 (NDSchG) (außer Denkmalpflege) / Stand: 11. Juni 1985 / Landeshauptstadt Hannover, S. 21f.