Schnorcheln Anfänger

Anfänger beim Schnorcheln

Snorkeling für Anfänger? Die 5 Anfängertipps für Anfänger Das Schnorcheln gibt Ihnen die Möglichkeit, in eine andere Lebenswelt zu blicken. In der bunten und artenreichen Tauchwelt gibt es so viel zu erleben, dass ein Schnorcheltrip allein nicht genügt, um das Lebewesen unter der Wasseroberfläche in seiner Gesamtheit zu erfassen. Sie haben noch keinen schnorcheln oder könnten Sie einen neuen haben?

Im Online-Shop finden Sie Schnorchel, Schnorchelzubehör sowie Flossen und Taucherbrille in Brandqualität und vielen Farbvarianten. Das Schnorcheln ist ein Wassersport für jedermann.

Das Schnorcheln ist nicht schwierig, erfordert verhältnismäßig wenig Vorkenntnisse und ist daher eine der populärsten Sportarten im Süden der Welt. Es gibt jedoch ein paar Tips und Technik rund um Ihre Ausrüstung und das Schnorcheln selbst, die Sie bereits wissen und als Schnorchelnewcomer nutzen können sollten.

Nachfolgend finden Sie fünf nützliche Hinweise für Schnorchelanfänger. Wenn es um Taucherbrillen geht, ist das Wichtigste, dass sie optimal passen. Wenn die Tauchbrille danach haftet, ist die Passung exakt richtig und die Schutzbrille passt optimal. Besonders beim Schnorcheln ist es besonders darauf zu achten, dass es sich an das Gesichtsfeld schmiegt, damit es das Schnorcheln nicht stört und Sie es kaum bemerken.

Egal ob Sie mit einem simplen Snorkel, einem Ventil- oder einem trockenen Snorkel mit Allround-Ausrüstung auskommen, richtet sich nach Ihren individuellen Ideen und Anforderungen. Du musst deine Finnen immer an Land bringen. Um nicht auf dem Weg ins Meer zu stolpern, ist es am besten, sich nach hinten ins Meer zu bewegen.

Prinzipiell werden die Füße beim Schnorcheln mit Badeflossen wie beim Krabbeln mitbewegt. Sie sollten auch darauf achten, die individuellen Finnenschläge in langsamer, ruhiger und flüssiger Weise durchzuziehen. Du musst stoßartige Aktivitäten meiden. Die Atmung durch den Snorkel ist für Schnorchelanfänger ein unbekanntes Erlebnis und kann Ängste, wenn nicht gar Ängste erregen.

Es ist daher ratsam, die Atemluft in einem kühlen Wasser vor der ersten großen Schnorcheltour zu erproben. Machen Sie sich in einem ersten Arbeitsschritt mit Ihrer Ausrüstung bekannt, stecken Sie den Snorkel in den Maul, halten Sie ihn fest, indem Sie leicht auf das Maulteil beißen und atmen Sie einige Augenblicke lang leise durch den Snorkel ein und aus.

Sobald Sie es gewohnt sind, durch den Snorkel zu atmen, tauchen Sie mit dem eigenen Körper unter die Wasseroberfläche, so dass das Oberteil des Snorkels aus dem Meer vorsteht. Danach sollten Sie erneut atmen. Sie können nach der Gewohnheitsphase als erste Übung probieren, den Snorkel auszupusten, um dazwischen ausatmen.

In der Taille -hohen Gewässer trainiert er sich dabei am besten. Auch hier können Sie einen weiteren Arbeitsschritt machen und in einer liegenden Position ins Meer gehen und mit dem Bauch nach unten ins Meer schwimmen, um allmählich durch den Snorkel zu atmen und auszuatmen. Atmen Sie immer so weit wie möglich durch, da die abgestandene Atemluft beim flachen Atmen nicht ganz aus dem schnorcheln austreten kann.

Obwohl Badeflossen dazu verführen, so rasch wie möglich durchs Gewässer zu schweben, sollten Sie beim Schnorcheln auch Ihre Umwelt berücksichtigen und so schleppend oder so gut wie möglich baden, um einerseits weniger CO einzubauen und andererseits keine Angst vor Fischen und anderen Meeresbewohnern zu haben. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass Sie so still wie möglich im Meer liegen, sondern auch der Aufwand für das Schnorcheln erheblich verringert.

Obwohl Sie hauptsächlich an der Gewässeroberfläche schnorcheln, sind mit der passenden Ausrüstung auch kleine Ausflüge in tiefer gelegene Gewässer kein Hindernis. So können Sie noch mehr von der Welt unter Wasser erfahren, aber es verstärkt auch den Andruck auf Ihre Ohrmuscheln. Deshalb ist die Kontrolle des Druckausgleiches nicht nur für Diversen, sondern auch für Taucher unerlässlich.

Für Schnorchelanfänger sollten Sie den Druck im Idealfall alle zwei bis drei Jahre ausgleichen. Ausgerüstet mit diesem Basiswissen werden Sie sicher in die Schnorchelwelt eintauchen und sind gut vorbereitet auf Ihre kommenden Abenteuer im Schnorcheln. Mit unseren fünf Tips für Schnorchelanfänger haben wir Ihnen hoffentlich geholfen.

Jetzt viel Spass im Nass!

Mehr zum Thema