Saotome
SotomeDas Hafenstädtchen befindet sich an der nordöstlichen Küste der gleichnamigen kleinen Bucht im Guineischen Meerbusen, nur wenige Kilomter vom Äquator entfernt. Auch hier sind die Bodenbeschaffenheiten sehr ertragreich, da die ganze Region aus ausgestorbenen Volksvulkanen zusammengesetzt ist. Im Jahr 1493 übergab Johann II. jedoch das Lehnsgut für die Stadt São Tomé an einen Adeligen namens Álvaro de Caminha, einschließlich des Rechts, Verbrecher und Huren gewaltsam ohne Bezahlung an ein königliches Amt auf die Stadt zu bringen.
Zwei Tausend dieser Judenkinder reisten mit Caminho's Wagen nach São Tomé. Mit diesen Siedlerinnen und Siegern begründete De Caminha die erste Festungsstadt, die 1522 die Landeshauptstadt der ganzen Siedlung wurde. In den Jahren 1753 bis 1852 übergab São Tomé den Hauptstadtrecht an Santo António auf der gleichnamigen Stadtinsel. Schon 1534 errichtete er São Tomé mit dem Stier São Tomé als suffraganes Bistum zum Bischofssitz der Diözese São Tomé und Principe der Katholiken mit der Nossa Senhora da Greça-Dom.
Das Instituto Senior Politecnico Polytechnic wurde hier 1996 ins Leben gerufen und fusionierte 2014 mit der neuen Universität von São Tomé und Príncipe. Seit 2002 befindet sich in der Landeshauptstadt die Biblioteca Nacional de São Tomé e Príncipe. Die Landeshauptstadt beherbergt eine Reihe von Leichtindustrieunternehmen, die unter anderem Ziegelsteine, Flüssigseife und Lebensmittel produzieren.
Nicht weit von der City entfernt befindet sich der International Airport, der Heimflughafen der staatlichen Airline STP Airways, die jährlich rund 2.000 Besucher auf die Isla mitnimmt. Die TAP Portugal verbindet einmal pro Tag Lissabon mit dem São Tomé Airport. Ein Ring verbindet São Tomé mit den anderen Küstenstädten der Illes Balears.