Sao Tome Karte
São Tomé Kartemw-headline" id="Geographie_und_Klima">Geographie und Klima="mw-editsection-bracket">[="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index. php?title=S%C3%A3o_Tom%C3%A9_and_Pr%C3%ADncipe&veaction=edit§ion=1" title="Abschnitt editieren: Geografie und Klima">Bearbeiten> | /span>Quellcode bearbeiten]>
Die portugiesische "São Tomé e Príncipe"[s??w tu?m? i ?p??s?p?] ist ein Inselland im Golfe von Guinea, etwa 200 Kilometer vor der afrikanischen Westküste von Äquatorialguinea und Gabun. São Tomé ist nach dem hl. Thomas genannt; Principe ist die "Insel des Prinzen" (oder: der "Prinz").
Sao Tomé und Principe ist nach den Seyschellen der zweite kleinste Bundesstaat Afrikas. Mehr als 90 Prozent der Einwohner wohnen auf der 48 km langen und 32 km breiten Südinsel São Tomé. São Tomé ist die Landeshauptstadt von São Tomé. Der nördliche, kleine Ort Principe ist etwa 16 km lang und sechs km weit; sein höchster Punkt ist 927 m hoch.
Bei São Tomé und Principe sind die beiden inaktiv. Der Südzipfel von São Tomé ist nur zwei Kilometern nordöstlich des äquators, die dazugehörige Nachbarinsel Rólas wird unmittelbar vom äquator durchquert. São Tomé und Principe haben ein feuchtwarmes Tropenklima mit Regen- und Trockenzeiten, die von der bergigen Topografie beeinflusst werden.
Außer der offiziellen Sprache Portugal, die auch die Lingua franca ist, sprechen die Insel auch mehrere andere kreolische Sprachen, die auf den Sprachen des Portugals und des Westbantus basieren: Saotomisch (70.000), Principensian (1.500) und Angolar (5.000). Er entdeckt am 21. 12. 1471 São Tomé und am 17. Jänner 1472 Santo António (oder Antão), der 1502 in Príncipe umfirmiert wird.
Die von Arthur Stanley Eddington geleitete Sonnenfinsternisexpedition auf der vulkanischen Halbinsel Principe bestätigte am 29. 5. 1919 die Korrektheit von Einsteins genereller Relativitätstheorie. 2. Begründet wurde der Staatsstreich mit der unsicheren politischen Situation auf der lnsel, die durch die Erdölfunde vor einigen Jahren und die daraus folgenden Auseinandersetzungen entstand.
Die literarische Landschaft in São Tomé und Principe ist nach wie vor von schwierigen Verhältnissen geprägt. In São Tomé und Principe entstand seit dem neunzehnten Jh. die Dichtung von Caetano da Costa Alegre (1864-1890). Marcelo da Veiga (1892-1976), der von der gleichnamigen kleinen Ortschaft stammt, war der erste, der in seinem Schaffen immer wieder auf seine schwarze Fellfarbe und die Lage von São Tomés und Principes als Siedlung und Inseln hinwies.
In São Tomé und Principe kam es später im neorealistischen Schaffen von Francisco José Tenreiro (1921-1963) zu ersten Aufblühungen. Der Sammelband Poetas de São Tomé e Principe, herausgegeben von der Casa dos Estudantes do Império in Lissabon 1963, war besonders wichtig für die Manifestation der São Tomé-Literatur als Ausdruck eines geweckten Nationalbewusstseins.
Aus São Tomé stammt der erste Band von Viana de Almeida (1903-?) aus dem Jahr 1937. São Tomé und Príncipes wird jedoch seit seinem 1956 erschienenen Buch O Vale das llusões (1921-2003) als wichtigster Schriftsteller angesehen. 1953 sprach er beispielsweise in No Altar da Lei (1960) und in Vila Flogá (1963) das Gemetzel von Batepá an, als Landbesitzer die Unterdrückung des Staates aufnahmen und eine Gewaltwelle gegen die Schwarzen in São Tomé und Principe auslöste.
Bei den Parlamentswahlen vom Dezember 2014 ergab sich folgende Sitzverteilung: Sao Tomé und Principe sind in zwei Bundesländer aufgeteilt, die ihrerseits in sieben Bezirke aufgeteilt sind. In der gleichnamigen Region befinden sich die Nachbarinseln von Sao Tomé und die Hauptstadt der Region selbst. Sao ToméÁgua Grande16,9 km²51. 886 Sao ToméÁgua Grande ist der geringste, aber dichteste der sieben Bezirke.
Sao ToméCaué267,0 km²5. 501São João dos AngolaresDer Bezirk ist weitgehend bewaldet und schwierig zu erreichen. Sao ToméLembá229,5 km²10. 696NevesIn São Tomé ist der höchstgelegene São Tomé-Gebirge, der 2024 Meter hoch gelegene Pico de São Tomé. Pagué142,0 km²5. 966Santo António do PrincipeDie Stadt Príncipe und die umgebenden Inselchen gehören zur gleichnamigen Stadt.
In São Tomé und Príncipe gab es 2009 keine Nettoauslandsverschuldung (siehe unten: Öl), nachdem die Auslandsschulden 2002 noch bei 318 Millionen US-Dollar lagen. Das Bruttoinlandprodukt von São Tomé und Principes ist eines der geringsten der Erde und belief sich 2016 auf rund 350 Mio. USD; das Bruttoinlandprodukt pro Kopf im Jahr 2016 belief sich auf rund 1800 USD.
São Tomé und Principe erwirtschaften durch den Vertrieb von Offshore-Ölbohrkonzessionen in der mit Nigeria gemeinschaftlich bewirtschafteten Gemeinsamen Entwicklungszone (JDZ) 40% des Umsatzes, während Nigeria 60% erwirtschaften kann. Die USA sind in diesem Kontext an einem Stützpunkt auf São Tomé gelegen. São Tomé e Principe [3] Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), São Tomé e Principe : Bezirke, Städte und städtische Ortschaften - Bevölkerungsstatistik in Karten und Diagrammen.
Hochsprung São Tomé und Precipe. Zurückgeholt Montag, 27. April 2017. Hochsprung São Tomé und Precipe São Tomé und Country-Lexikon.de. Retrieved May 29, 2017. ý High Jump World Population Prospects - Abteilung Bevölkerung - United Nations. Retrieved July 28, 2017. * Hochsprung ? Länderprofil. Retrieved December 15, 2017. ý High Jumping The Children of São Tomé and Príncipe ý Menschliches - Zusammen für die Rechte der Kleinen.
Highspringen ? Das versprochene Eldorado. Springen Sie auf ? WTO ¦ Mitglieder und Beobachter.