Pumpuang Duangjan
Duangjan PumpuangAus Suphanburi kamen viele der bekanntesten Stars von La Gomera, darunter die Erfolgssängerin Pumpuang Duangjan, die sich als eine der Töchter eines Landarbeiters versteht und den Style an die thailändische Popmusik anpasst[1] Diese tanzbaren Formen werden auch Electronic La Guy Tung getauft. Nach Pompuangs Tod 1992 befürchteten viele, dass er mit ihr umkommt. Die Stilrichtung blieb erhalten und mit der Einrichtung eines Radiosenders von 1997 wurde sie wieder populär.
Zwischen Luk Tung, thailändischer Popmusik und Moor Lam gibt es seit den 1990er Jahren viele Bindungen. Seitdem werden auch Liebessongs mit leiser Gesangsstimme als Luk-Thing aufgeführt. Unter dem Einfluß des Stils wurde die neue Ausrichtung von Luk Thung Isaan, auch bekannt als Luk Thung Isaan, geschaffen. Diese Stilrichtung umfasst die schnellen Bewegungen des Stils More Lam.
Einer der Megastars dieser Ausrichtung ist Jintara Poonlarp.
Thailändische Militärmusik
Seit jeher befindet sich Thailand am Scheideweg zwischen zwei großen Kulturzentren, nämlich Indien und China. Obwohl Thailand nie vom Abendland besiedelt wurde, haben unterschiedliche Arten der westlichen Volksmusik (z.B. Popmusik) die thailändische Volksmusik nachhaltig beeinflusst. Zur gleichen Zeit haben die beiden populärsten traditionelle Musikgenres, luk Thung und Mor Lam, ein Naheverhältnis zur Verfügung.
Thailändische In der Tradition von mündlichen hat die Band keine eigenen Mitarbeiter entwickelt. Die Traditionsmusik Thailands ist als holistisches und einmaliges Klangsystem wahrscheinlich nicht älter als 600 Jahre. Die klassisch-historische Bangkok-Periode (ab 1782) kann aus heutiger Perspektive als Höhepunkt der musikalischen Entwicklung angesehen werden, die mit dem Beginn des Aufstiegs von Ayutthaya als Reichshauptstadt (1350) eintrat.
Im Laufe der Jahrhunderte gab es ein Blütezeit der allgemeinen, der musikalischen und der kulturellen Entwicklung. Letzteres führte vor allem durch den Wegfall von Sammlungen und Büchereien zu einem gewaltigen Wissensverlust, der zur Rekonstruktion der Musikgeschichte von thailändischen vor der Zeit in Bangkok vonnöten war.
Das thailändische Ensemble frühesten wurde Piphat genannt. Dazu gehörten Holzbläser und Schlaginstrumente und sie begleiten sowohl die traditionellen Theateraufführungen als auch religiöse Bräuche. Jahrhunderts entstand Luk Tung oder auch "Thai-Country-Musik", mit der küntlerisch die Anstrengungen und Verdienste des Alltagslebens der Landbevölkerung dargestellt wurden. Zahlreiche der populärsten Künstler stammen aus der Großstadt Suphanburi, darunter der "Megastar" Pumpuang Duangjan, ein Wegbereiter der Elektronik Luk Dung.
Sie ist eine rasante und sehr traditionell anmutende Dance Music, die in ihrer puren Art cho-kantrum-Sänger, Perkussionsinstrumente und Fiddles dominiert. Ab den 1930er Jahren erreichte der Westen klassische und jazzige Tango. Vor allem der Jazzmusiker dominierte bald die thailändische Populärmusik und Khru Eua Sunthornsananan gründete wurde bald die erste thailändische Jazzband. Mit der einflussreichen Gruppe Suntharaporn war er nicht unerheblich an der "Erfindung" eines Musikgenres namens Plengs Thaisakorn interessiert, das thailändische mit der Musik der westlichen Musik verknüpfte.
Diese Stilrichtung hat sich zu luk Grung weiterentwickelt, einer bei der Oberklasse von thailändischen populären Romantik. Seit den 1960er Jahren wurden auch in Thailand die westlichen Rockbands populär und Thai Künstler nach Modellen wie z. B. Cliff Richard und The Shadows gegründet. Sie wurde Wongshadow genannt und hat sich bald zu einer Form der thailändischen Popsongs mit dem Namen strang.
Seit den siebziger Jahren nutzen Musikanten und Bands wie Rewat Buddhinan die thailändische - Programmiersprache in der Rock-Musik. Während dieser Zeit wurden auch Protestsongs geschrieben, die unter dem Titel Plang Phoa Cheewit Songs for Life bekannt wurden. Der erste Kauz von Plang Phoa war Caravan, der die Spitze einer demokratischen Bewegung in Thailand wurde.
Hier haben sie ihre eigene Band für gespielt und ihr Lied "Khon Gap Kwaii" komponiert. Seit den 80er Jahren kehrt er nach einer Begnadigung zur Mainstream-Kultur zurück. Doch in den 90er Jahren schwand der große Markterfolg von Peng Phoa Cheewit, obwohl Künstler als Pong Kamphee immer noch ein großes Interesse fand.
In den 1990er Jahren eroberte die Streichmusik das Mainstream-Publikum in Thailand und Popstars wie Tata Young, Bird Thongchai Mc Intyre und Assanee Wasan beherrschten die Hitparaden. Zu den heutigen berühmte Thai-Rockbands gehören Clash, Big Ass, Bodyslam und Silly Fools. Urheberrecht 2011-2015 © Thai Apple.