Kopf Schnorchel
Kopfschnorchelbei schweren Meeren oder wenn das Einatmen durch den Lungenautomaten nicht möglich ist.
Aber Schnorcheln hat nicht nur Vorteile. Diese repräsentieren einen Wasserwiderstand, der besonders störend ist, wenn sie die Schutzmaske, ein offensichtlich wichtiges Gerät, aufsetzen. Außerdem kann der Schnorchel Z. B. in Härchen oder in Seetang gefangen werden. Schnorcheln kann mit einigen Gerätekonstellationen nicht kompatibel sein.
Pro: Ein Schnorchel hat eine Möglichkeit, die in der Regel nützlich sein kann. Ein sehr starkes Motiv für einen Schnorchel. Wird ein Schnorchel benötigt, dann ist er vermutlich rasch erforderlich. Contra: Die Chance, dass Sie einen Schnorchel benötigen, ist gering, wenn Sie genügend Benzin mit sich führen oder wenn Sie sich an einem Ort befinden, an dem das Baden an der Wasseroberfläche eher ungewöhnlich ist, an dem Sie leicht erwischt werden können (in einem Wrack oder einer Höhle) oder an dem sie wenig nützen ( "in Glatteis oder in einer Höhle").
Ebenso können eventuelle Störfaktoren, die ein Schnorchel hervorrufen kann, wenn er an der Masken angebracht ist, dann mal im Weg ist, dazu führen, dass er weniger gerne dabei ist. Weil die Röhre der meisten Regulatoren in Open-Circuit-Geräten über die rechte Schultern kommt, ist ein Schnorchel normalerweise am wenigsten störend, wenn er auf der rechten Maskenseite angebracht wird.
Closed Circuit Geräte haben große Rohre auf beiden Seiten des Kopfs, daher ist es besser, den Schnorchel in einer Tüte mitzunehmen. Es wird eine große Auswahl an Schnorchelausführungen angeboten, von einfachem J-förmigem Rohr bis hin zu komplizierten Profilen, die darauf ausgelegt sind, das Wassereindringen so weit wie möglich zu verhindern und das Herausblasen zu vereinfachen.
Eine lange, gerade J-förmige Rohrschnorchel ist wahrscheinlich nicht erwünscht, da sie das Verlustrisiko für den Tauchenden erhöht. Schnorcheln mit gebogenem Oberrohr hingegen weisen ein besser abgestimmtes Querschnitt auf. Entscheidend sind der Außendurchmesser und die Kabellänge des Kabels. Der große Außendurchmesser sorgt für weniger Kraft.
Soll jedoch Frischluft zu den Lungenbläschen geleitet werden, in denen der Austausch stattfindet, ist es notwendig, ein höheres Luftvolumen einzuatmen als das des Volumens der Oberluftwege und des kombinierten schnorchelartigen Systems (der Schnorchel erhöht den Funktionstotenraum der Atemwege). Allerdings reichert sich Kohlendioxid an, wenn das eingesaugte Luftvolumen zu klein ist und den Anwender in der Regel dazu bringt, die Atmung durch den Schnorchel recht rasch einzustellen.
Eine lange dünne Leitung (man stelle sich einen Gärtnerei-Schlauch vor) ist aufgrund ihres Umfangs und der Druckdifferenz an der Wasseroberfläche und in der verdichteten Lunge als Schnorchel nutzlos. Ein Schnorchel sollte als simple Faustformel einen etwas größeren Schnorcheldurchmesser haben als der Daumendurchmesser ( "etwas mehr für kleine Hände") und nicht viel größer sein als der Schnorchel namhafter Anbieter.
Eine der ersten Maßnahmen, um zu verhindern, dass ein Schnorchel mit heißem Leitungswasser in Berührung kommt (und um zu verhindern, dass es ausbläst), war, es um 180° nach oben zu krümmen und einen kleinen Körbchen mit einem Ping-Pong-Ball darauf zu legen, der jedenfalls in der Theorie das Einsteigen von Leitungswasser verhindern sollte. Der moderne Weg zum leichteren Schnorchelblasen beinhaltet ein Rückschlagventil, das die Atmung des Taucher im Vergleich zum herkömmlichen Blasen von Leitungswasser im Schnorchel reduziert.
Zum Beispiel, wenn ein Diver beim Steigen den Kopf zurücklegt, kurz vor dem Steigen leicht atmet und dann den Kopf beim Steigen nach vorn neigt, wird das die meisten Schnorchel befreien. Rillen an der Außenseite des Snorkels sind gut, wenn sie sicherstellen, dass das Snorkelmundstück dem Regulatormundstück nicht im Weg steht (ein drehendes Mundschutz kann auch sinnvoll sein), aber das Innere eines Snorkels sollte immer glatt sein, damit es weniger lästig ist, sich vorwärts und rückwärts zu bewegen. Bei einem Schnorchel sollte das Innere immer weich sein.
Damit so wenig wie möglich an Feuchtigkeit zurückgehalten und mit einem kräftigen Lufthauch inhaliert werden kann. Zusammenklappbare Schnorchel können leicht in Säcken verstaut werden und sind daher auch für Taucher geeignet, die sonst nur widerwillig Schnorcheln dabei haben. Der Schnorchel ist nicht so wirkungsvoll wie eine Kapuze oder ein Schutzanzug in fluoreszierenden Farben, wird aber dennoch empfohlen.
Freitauchen wird in der Regel bewusst als losgelöst vom Kitesurfen erachtet. Snorkeling ist ein ziemlich lockerer, lockerer Sport, Freitauchen ist extrem. Freiwillige, die an Wettkämpfen teilgenommen haben, würden keine Schnorchel benutzen, da sie zusätzliche Widerstandsfähigkeit und Toträume bieten. Bei anderen Freitauchern werden sie dagegen eingesetzt und dann taucht die Problematik auf, ob bei einem Stromausfall durch Schnorchel schnellere Wassereinbrüche in den Maul kommt.
Anscheinend gibt es unmittelbar nach dem Blackout eine kurze Zeitspanne, in der eine ausreichende Menge an Muskelmasse dafür sorgt, dass kein Kondenswasser in einen normal verschlossenen Maul kommt. Kann der Freediver mit Blackout unmittelbar an die Wasseroberfläche geholt und seine Atemwege vom Gewässer fernhalten werden, reicht dies in der Regel für eine rasche Besserung aus.
Eine offene Mündung mit einem Schnorchel voller Schnorchelwasser könnte das Schnorchelwasser anregen. Wahrscheinlich ist es für Freiwillige logischer, auf Schnorcheln zu verzichtet. Vielmehr ist es wichtig, eine übermäßige Hyperventilation zu verhindern (d.h. nicht mehr als die Anzahl von 2-3 lungengefüllten Atemzügen zu tauschen, d.h. den Stoffwechselbedarf nicht zu stark zu überschreiten).
Dies kann die Gefahr eines Stromausfalls erheblich steigern. Letztlich liegt die Wahl, einen Schnorchel und wenn ja, welchen Schnorchel Sie mitnehmen möchten, bei Ihnen. Sie ist nützlich, wenn ein Schnorchel nicht unnötigerweise im Weg ist. Es ist auch gut, wenn Sie an einem Tag, an dem die Delfine nach einem Sturzflug mit Ihnen baden wollen, einen Schnorchel dabei haben.
Mir selbst wäre es lieber, wenn ich einen Schnorchel mitnehmen würde. Es ist bekannt, dass sich "Skin" im "Skin Diving" auf die benutzte Tauchausrüstung bezog, aber nur sehr wenige wissen, woher der Ausdruck kommt. Wenn Militärangehörige Maske, Schnorchel und Finnen zu ihren Trainingssitzungen mitnehmen sollten, tauchte die Kurzbezeichnung SKIN früher in ihrem Tagesablauf auf.