Khmer Kulturzentrum
Das Khmer KulturzentrumNach den Lehren Buddhas gelebt (dhamma)
Bereits nach einem Jahr wurden 2500 Personen auf der Website angemeldet. Zur Erhöhung der Quoten haben wir nun neben der Veröffentlichung in Kambodscha auch eine deutschsprachige Fassung geschaffen. Für die Sprachversion bitte auf das rechts oben stehende Firmenlogo tippen. Wat Khmer in der Schweiz, ist unter der Führung des ehrwürdigen Abtes Thang Viseht, Sem Chanthy Dhammasir.
Sie liegt in der Gemeinde mit 4682 Einwohnern und ist seit ihrer feierlichen Inbetriebnahme im Jahr 1983 das geistige und kulturhistorische Mittelpunkt für viele tausend Menschen in der Schweiz und den angrenzenden Staaten. In dem 900 qm großen Wat Khmer wohnen heute zwei Brüder, die von vielen Laien im Alltag des Klosters aktiv betreut werden.
Mitarbeiterin
Die Mönchin, die im Kulturzentrum lebt, steht den Gästen als Beraterin, Pastorin und Leiterin in gesellschaftlichen Konflikten zur Verfügung und leitet die buddhistischen Zelebrationen. Der im Kulturzentrum lebende Ordensmann übernimmt die direkte Betreuung. In der Schweiz haben seit 1979 rund 500 kambodschanische Gastfamilien oder 2'500 Menschen vom Bundesrat das politische Asylsystem in Anspruch genommen.
Die Schweiz steht im Europavergleich an zweiter Stelle hinter Frankreich, was die Anzahl der zugelassenen Kambodschaner betrifft. Ich möchte im Auftrag der Gruppen der Selbsthilfe den Bundes-, Kantons- und Gemeindebehörden, den Hilfsorganisationen und nicht zu vergessen all jenen Schweizerinnen und Schweizern meinen Dank aussprechen, die den Flüchtlingen in Kambodscha moralisch und materiell so grosszügig und offen begegnet sind.
Nahezu auf den Tag genau vor fünf und dreißig Jahren sind wir in der Schweiz zuhause. Das war am Tag des Jahres 1979, an einem wunderschönen Sommermorgen, als wir, etwa hundert Menschen, unter den ersten Kambodschaner Landstrich traten, ein für die meisten von uns vollkommen fremdes Gebiet.
Wäre es uns möglich, uns in dieser neuen Lebenswelt zurechtzufinden, in der sich unsere Denkweise, unsere Sprachen, Kulturen, Religionen, Traditionen und Bräuche fundamental von unseren unterscheiden?