Ausfuhrbestimmungen Thailand

Exportbestimmungen Thailand

Import und Export von Obst und Gemüse. In Thailand wird der deutsche Kinderausweis nicht anerkannt. Die Ausfuhr von Antiquitäten ohne die Genehmigung des griechischen Kulturministeriums ist in Griechenland verboten und gesetzlich strafbar. Finden Sie heraus, ob Sie ein Visum für Thailand benötigen und welche Impfungen und Tipps Sie unbedingt für eine sichere Einreise nach Thailand in Betracht ziehen sollten. Die thailändischen Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen.

Zollvorschriften für das Königsreich Thailand

Zur Vermeidung von Bußgeldern und Freiheitsstrafen bei schwerwiegenden Straftaten sind die Zollvorschriften für das Königshaus Thailand zu beachten. Der Im- und Export von Medikamenten jeglicher Couleur ist strikt untersagt und selbst kleinste Stückzahlen werden sehr streng ahnden. In Thailand gibt es keine Toleranzschwelle für den illegalen Drogenbesitz.

In Thailand sind Drogentaten mit langen Haftstrafen und schwerwiegende Drogentaten mit der Vollstreckung der Todesstrafe zu ahnden. Der Import und Export von Waren, die die thailändische Landesflagge tragen, ist untersagt. Auch die Ein- und Ausfuhr von geschmiedeten Royal Seals oder offiziellen Seehunden ist strengstens untersagt. Die Import- und Exportbestimmungen im Vereinigten Königreich Thailand werden unter strengster Kontrolle gehalten und selbst leichte VerstöÃ?e mit hoher Geldstrafe belegt.

Im Falle von Verletzungen der thailändischen Exportbestimmungen darf das Landgut in der Regel nicht bis zum Abschluss der Untersuchung allein gelassen werden. Es ist sehr bedeutsam, die Einfuhrvorschriften für Tabakerzeugnisse und Tabakerzeugnisse im Verkehr zu beachten, um im Vereinigten Königreich Thailand keine Zoll- und Einfuhrsteuern entrichten zu müssen. Die folgenden mengenmäßigen Beschränkungen für Tabakerzeugnisse und Tabakerzeugnisse können zoll- und abgabenfrei als persönlicher Konsum in das Vereinigte Königreich Thailand importiert werden.

Über das Lebensalter derjenigen, die Tabakerzeugnisse für Reisen nach Thailand importieren dürfen, liegen keine konkreten Auskünfte vor. Man kann davon ausgehen, dass im Vereinigten Koenigreich Thailand die Importe von Tabakerzeugnissen und Tabakerzeugnissen fuer Menschen ueber 18 Jahre gestattet sind. Anmerkung: Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie sich vor Ihrer Reise in das thailändische Königsreich bei der Botschaft oder dem Thaikonsulat Thailands nach der aktuellen Alterseinstufung für den Import von Tabakerzeugnissen und Tabakerzeugnissen für die Reise erkundigen.

Der rechtzeitige Übertritt (Passieren) des siamesischen Grenzübertritts, um die zollfreie Reisekostenerstattung für Tabakerzeugnisse und Tabakerzeugnisse mehrmals in Anspruch zu nehmen, ist nicht zulässig. Das zollfreie System für die Einfuhr von Tabakerzeugnissen und Tabakerzeugnissen auf Reisen ist nicht anwendbar auf Menschen, die oft in kürzeren Zeitabständen in das thailändische Hoheitsgebiet ein- und ausgehen und somit regelmässig Waren mitführen.

Der Import von Elektrozigaretten jeglicher Couleur ist im thailändischen Königsreich strengstens untersagt und kann mit erhöhten Bußgeldern und/oder Freiheitsstrafen bestraft werden. Bei Reisen in das thailändische Königsreich sind die Einfuhrvorschriften für alkoholische Getränke strikt zu beachten. Die Nichteinhaltung der zollfreien Reisekostenerstattungen wird zur Zahlung hoher Zoll- und Einfuhrzölle im Vereinigten Königreich Thailand führen.

Die folgenden alkoholischen Getränkemengen können zoll- und abgabenfrei als persönlicher Konsum in das thailändische Hoheitsgebiet importiert werden. Über das Lebensalter derjenigen, die alkoholische Getraenke nach Thailand importieren duerfen, gibt es keine konkreten Auskuenfte. Dabei ist davon auszugehen, der Import von alkoholischen Getränken ins thailändische Reich durch Reisende über 18 Jahre ist zulässig.

Anmerkung: Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie sich vor Ihrer Reise in das thailändische Land bei der Thailändischen Auslandsvertretung über die aktuelle Alterseinstufung für den Import von Alkoholgetränken erkundigen. Es ist untersagt, die thailändische Grenze rechtzeitig zu überqueren (zu passieren), um die zollfreie Reisekostenvergütung für alkoholische Getränke mehrmals in Anspruch zu nehmen.

Das zollfreie System für die Einfuhr alkoholischer Getränke für Reisende findet keine Anwendung auf Menschen, die in kürzeren Intervallen oft in das thailändische Hoheitsgebiet ein- und ausgehen und somit regelmässig Waren mitführen. Nahrungsmittel im touristischen Verkehr dürfen nur mit einer von der Thai Food and Drug Administration ausgestellten Einfuhrerlaubnis in das Land Thailand importiert werden.

Vor der Reise nach Thailand muss die notwendige Einfuhrgenehmigung für Lebensmittel eingeholt und einholen werden. Der thailändische Zoll kontrolliert den Import von Nahrungsmitteln sehr sorgfältig und toleriert keine Abweichung von den Importbeschränkungen. Personenbezogene Sachen und Waren, die zeitweilig in das Reich Thailand importiert und bei der Ausreise wiederausgeführt werden, unterliegen nicht der Zollanmeldung nach thailändischem Zollrecht, wenn sich die Waren in einer nicht kommerziellen und angemessenen Stückzahl pro Reisendem befinden.

Tausend THB für die steuerfreie Einfuhren in das Land Thailand. Im Falle der Nichteinhaltung der unabhängigen Anmeldepflicht wird vom taiwanesischen Zöllner neben den Steuer- und Einfuhrzöllen eine hohe Geldstrafe auferlegt. Achtung: Wenn Sie bei der Einreise in das Reich Thailands durch die Ausfahrt "Nothing to Declare" gehen und Waren befördern, die hätten angemeldet werden sollen oder der gesamte Wert der beförderten Waren die Zollfreiheit von THB 20000 überschreitet, wird dies als bewusste Irreführung und bewusste Nichteinhaltung der Anmeldepflicht angesehen.

Es bestehen rechtliche Einschränkungen bei der Einfuhren von Arzneimitteln und Drogen in das thailändische Hoheitsgebiet für Reisezwecke. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten und Betäubungsmitteln bestehen die gesetzlich vorgeschriebenen Einschränkungen insb. Wenn Sie wegen einer schweren Krankheit verschreibungspflichtige Medikamente brauchen, muss bei der Ankunft im Reich Thailand ein ärztliches Attest in Thai oder Englisch vorgewiesen werden.

Achtung: Die Einführung von Medikamenten ohne ärztliches Attest (gilt auch für nicht rezeptpflichtige Arzneimittel) steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Thai-Zollverwaltung. Bei zufriedenstellender Rechtfertigung kann der Reiseteilnehmer die Medikamente nach Thailand importieren. Benötigt man Opioidschmerzmittel (Betäubungsmittel) wegen starker Beschwerden, die z.B. den aktiven Stoff Morphium beinhalten, ist für die Aufnahme ins Reich Thailand ein besonderes ärztliches Attest über die Verordnung nach dem Betäubungsmittelgesetz vorgeschrieben.

Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen medizinischen Zertifikate von der jeweils verantwortlichen höchsten staatlichen Gesundheitsbehörde oder von einer der amtlich bestellten staatlichen Behörden bescheinigt werden und Sie brauchen eine Einfuhrerlaubnis der Thai Food and Drug Administration. Bei der Einfuhr von Lebensmitteln und Arzneimitteln ist eine Genehmigung erforderlich. Vor der Ausreise nach Thailand muss die notwendige Importgenehmigung bei den Thailaendischen Behoerden beantrag.

Natürlich müssen die zertifizierten Zertifikate auch am Grenzpunkt in Thai oder Englisch vorgewiesen werden. Um Drogen in das Land Thailand zu bringen, brauchen Sie ein mehrsprachiges Zertifikat von Ihrem Hausarzt, der Ihnen das Betäubungs- oder Opioid-Schmerzmittel verordnet hat. Der Umfang der für die Reise in das Vereinigte Königreich Thailand eingeführten nicht rezeptpflichtigen Arzneimittel ist auf höchstens 30 (dreißig) Tage pro Reisendem beschränkt.

Im Falle von rezeptpflichtigen Medikamenten werden die vom Hausarzt verordneten individuellen und täglichen Dosierungen verwendet, um die Arzneimittelmengen in Abhängigkeit von der Reisedauer zu berechnen. Privatpersonen dürfen nur für den privaten Bedarf Medizin in das Land Thailand mitnehmen. Vorbehaltlich bestimmter Bedingungen können verschreibungspflichtige Arzneien für Familienmitglieder oder Angehörige für Reisen in das thailändische Königsreich importiert werden.

Das schriftliche Dokument muss der Zollverwaltung in Thai oder Englisch eingereicht werden. Auch ein Importversuch mit illegalen Medikamenten kann bei der Einreise in das thailändische Reich zu großen Problemen und Erklärungsbedarf anregen. Beim Import von Zubereitungen für die Reisegesundheit in das Vereinigte Königreich Thailand ist zu beachten, dass Zubereitungen, die für den Verkauf aus dem In- und Ausland frei verfügbar sind, dem Arzneimittel-Gesetz im Vereinigten Königreich Thailand unterworfen sein können.

Als gesundheitsfördernde Mittel, die unter das Thai-Arzneimittelrecht gestellt werden können, gelten beispielsweise Naturarzneimittel, die ausschließlich vegetativ sind, hochdosierte Vitamizubereitungen oder Nahrungsergänzungen. Für das Tragen von Medikamenten und Drogen auf Reisen ins Königsreich Thailand gibt es rechtliche Einschränkungen, die zu beachten sind. Um verschreibungspflichtige Arzneimittel in das Reich Thailands zu bringen, ist ein Notstandszeugnis des Behandlers in Thai oder Englisch vonnöten.

Bei rezeptpflichtigen Betäubungsmitteln ist ein spezielles ärztliches Attest nach dem Betäubungsmittelgesetz in Thai oder Englisch erforderlich und eine Importgenehmigung der Thai Food and Drug Administration ist zwingend erforderlich. Bei der Einfuhr von nicht rezeptpflichtigen Medikamenten in das Vereinigte Königreich Thailand ist die Menge auf höchstens 30 (dreißig) Tage pro Reisender beschränkt.

Beim Berechnen der Menge der eingeführten rezeptpflichtigen Medikamente werden die vom behandelnden Arzt vorgeschriebenen individuellen und täglichen Dosen unter Berücksichtigung der Reisedauer mitberücksichtigt. Medikamente für Familienmitglieder oder Angehörige können unter gewissen Bedingungen in das thailändische Königsreich importiert werden. Der Import von Plagiaten und Medikamenten, die auf der thailändischen wie auch auf der nationalen Liste des Dopings aufgeführt sind, in das Land Thailand ist strengstens untersagt.

Gesundheitszubereitungen können in das Land Thailand eingeführt werden, wenn sie nicht dem Thai Medicines Act unterworfen sind. Für weitere Auskünfte über die Einfuhr von Arzneimitteln und Betäubungsmitteln in das Vereinigte Königreich Thailand für Reisen nach Thailand besuchen Sie bitte die Websites des Ministeriums für Gesundheitswesen des Vereinigten Königreichs Thailand - Narcotics Control Division, Food and Drug Administration:

Der Import und Export von Lebend- und Tottieren, Tierarten sowie Produkten und Waren, die durch die Artenschutzbestimmungen geschützte Tier- und Pflanzenteile enthalten, ist in Thailand völlig inaktiv. Was gegen den Naturschutz verstoßen hat, wird von den Thai-Zölfen konfisziert und bei schwerwiegenden Straftaten an die zuständige Generalstaatsanwaltschaft ausgehändigt, die dann ein Strafregisterverfahren anordnet.

Eine Verletzung der Artenschutzbestimmungen im thailändischen Verkehr wird mit Bußgeldern oder bei schwerwiegenden Straftaten mit Bußgeldern und Haftstrafen ahndet. Für das Land Thailand gilt folgendes Artenschutzrecht: und das Internationale Abkommen von Washington über den Verkehr mit bedrohten Arten freilebender Tiere und Pflanzen zum Schutz vor Gefährdung (CITES), das weltweit als das Abkommen über den grenzüberschreitenden Verkehr mit bedrohten Arten freilebender Tiere und Pflanzen bekannt ist.

So fördert er unbewusst den untersagten Warenverkauf geschützter Tiere und Pflanzen und begeht damit eine Verletzung des Artenschutzes beim Reisen im thailändischen Königsreich. Im Falle einer Verletzung des Artenschutzes, beim Verlassen oder Einreisen in das thailändische Reich kann man sich jedoch nicht mit der eigenen Ignoranz gegenüber den Artenschutzbestimmungen entschuldigen, um damit davonzukommen.

Vor allem die thai-sche Landesregierung unternimmt harte Maßnahmen, um die Menschen für das Problem des Artenschutzes zu begeistern. Das Artenschutzgesetz wird von der thai-schen Landesregierung sehr ernst genommen. Für Thailand gilt das nationale und gemeinschaftliche Artenschutzgesetz des Abkommens von Washington. Zahlreiche Menschen verletzen aus Unkenntnis gegen die Artenschutzbestimmungen, z.B. durch den Import oder Export von Kunstgegenständen oder Erinnerungsstücken nach Thailand, die Material von geschützten Tier- oder Pflanzenarten mitführen.

Einige Feriengäste machen auch den Irrtum, sorglos geschützte Moschus- und Schneckenarten zu sammeln oder Teile von Pflanzen aus der freien Wildbahn dabei zu haben, die sie gerne aus Thailand exportieren würden, aber nicht dürfen. Zollbeamte können bei der Ein- und Ausfahrt in das thailändische Königsreich bei jeder Gelegenheit Barschecks ausstellen. Dabei sind die rechtlichen Importbestimmungen und Ausfuhrbestimmungen für Bargeld zwingend zu befolgen.

Für alle Passagiere gilt eine gesonderte Verpflichtung, Bargeld im Wert von mehr als USD 20000 Äquivalent zu deklarieren, ohne von den Zollbehörden dazu aufgefordert zu werden. Bei Reisen in das Königreich Thailand müssen alle Bargeldbeträge über USD 20000 oder andere äquivalente Fremdwährungen ausgewiesen und ausgewiesen werden. Der Verpflichtung, Bargeld über USD 20000 oder andere gleichwertige Fremdwährungen zu deklarieren und zu deklarieren, muss unabhängig und ohne Antrag der zuständigen Zöllner nachgekommen werden.

Sie müssen auch die Fragen der Thai-Zöllner, woher das Geld kommt und wozu Sie es einsetzen wollen, wahrheitsgetreu beantwortet haben. Auch die Verpflichtung, Geldbeträge über USD 20000 oder andere gleichwertige Fremdwährungen zu deklarieren, ist bei der Ausreise aus dem Reich Thailand zu erfüllen. Die Bargeldbestände im Vereinigten Königreich Thailand umfassen nicht nur Barbestände (Banknoten und Münzen), sondern auch Reisechecks, Wertpapiere, Anleihen, Geldaufträge, Zinskupons, Schuldscheine, Schuldtitel, Edelscheine und Edelstöckchen.

Im Falle von Weiterreisen aus Thailand in die folgenden Staaten gibt es eine besondere Verpflichtung zur Deklaration der Exporte der nationalen Währung. Der thailändische Zoll kontrolliert die Ausfuhren der nationalen Währung in diese Staaten sehr eng und verhängt eine Geldstrafe wegen Nichteinhaltung der Anmeldepflicht. Gemäß dem Thai Anti-Geldwäsche-Gesetz müssen alle Passagiere Bargeld im Wert von mehr als USD 20000 melden.

Der Melde- und Erklärungspflicht ist unabhängig und ohne Verlangen der Zöllner mit allen Bargeldbeträgen über USD 20000 oder anderen gleichwertigen Devisen nachzukommen. Wo das Geld herkommt und für welchen Zweck Sie es einsetzen wollen, müssen Sie Fragen von thailändischen Zollbehörden wahrheitsgetreu beantwortet haben. Darüber hinaus gibt es eine Berichtspflicht für den Export der nationalen Währung in gewisse Staaten, die zu beachten ist.

Nach den Zollvorschriften des Königsreichs Thailand unterliegen bestimmte Waren Einfuhrverboten oder -beschränkungen sowie Ausfuhrverboten oder -beschränkungen. Das Kulturgut und die Antikensammlung steht im Königsreich Thailand unter besonderen Schutzbedingungen. Der Export von Kulturgut und Antikensorten im Tourismus aus dem Königsreich Thailand ist bewilligungspflichtig und nur zulässig, wenn von der jeweils verantwortlichen Behörde Thailands eine amtliche Exportgenehmigung erteilt wurde.

Das Importieren und Tragen von Schneidemessern, Schwert, Säbeln, Bayonetten, Paprikaspritzen, Tränengassprays, Nervengassprays, Waffenpuppen, Knuckelringen, Schuriken (Wurfsterne), Tasern (Elektroschockwaffen), Elektrostangen, Teleskopstöcken, Präzisions-Schleudern und allen anderen Objekten, die für den Angriff von Menschen in das Reich Thailand verwendbar sind, ist auf Reisen völlig untersagt. Sonstige Waffen sowie Rüstungszubehör und dazugehörige Ammunition (z.B. Sport- und Jagdwaren sowie deren Rüstungszubehör und Munition) müssen am thai-schen Grenzuebergang registriert und angemeldet werden und bedürfen zum Teil einer Ausnahmegenehmigung durch das thailändische Ministerium für Inneres des Königreichs Thailand.

Der Import nicht zugelassener und die Nichteinhaltung der Anmeldepflicht für andere Arten von Rüstungsgütern, Rüstungszubehör und Patronen ist im Königsreich Thailand in der Regel strafbar. Auch bei der Einreise in das thailändische Königsreich sollten Sie Vorsicht walten lassen, wenn Sie gefälschte Produkte (Plagiate) und urheberrechtsverletzende Gegenstände, wie Programme (Software), Film- und Musikaufzeichnungen, mitbringen.

In Thailand wird eine hohe Geldstrafe für eine Straftat und eine Freiheitsstrafe von mehreren Jahren für schwere Straftaten auferlegt. Der Export von Kulturgut und Antikensorten auf Reisen aus dem Vereinigten Königreich Thailand ist bewilligungspflichtig und bedarf einer offiziellen Exportlizenz der Thai-Lizenzbehörde Fine Arts Department of the Kingdom of Thailand. Zum Kulturgut zählen die folgenden Gegenstände, die einen Kulturgutwert im Kontext der Nationalgeschichte Thailands repräsentieren oder die sich seit langem im Reich Thailand befinden:

Sogar der Bestreben, ohne die notwendige Genehmigung für den Export von Kulturguetern Kulturgut und Antiquitaeten aus dem Koenigreich Thailand zu exportieren, galt als Kulturgutschmuggel und ist daher eine schwerwiegende Strafe, die mit einer Geldstrafe und mehreren Jahren Haft bestraft werden kann. Die Einfuhr bestimmter Arten von Gewehren (z.B. Schlagringe) und gefälschter Produkte nach Thailand ist untersagt.

Marken- und Warenpiraterie gehören in Thailand zum Wirtschaftskriminalitätsbereich und gelten nicht als Bagatelldelikt. Der Import von raubkopierten Kopien von Musik- und Filmmusikaufnahmen in das thailändische Königsreich ist urheberrechtswidrig und zudem untersagt. Eine Verletzung des Urheberrechtsgesetzes wird in Thailand mit einer erhöhten Geldstrafe und bei schwerwiegenden Straftaten mit einer Freiheitsstrafe von mehreren Jahren bestraft.

Kulturgegenstände und Altertümer dürfen ohne eine von der thailändischen Regierung ausgestellte Exportgenehmigung nicht aus dem Land verbracht werden. In Thailand wird der Exportversuch ohne die notwendige Bewilligung bereits als Schmuggel von Kulturgütern angesehen und als schwerwiegende Depression. In Thailand gibt es ein Importverbot für Erzeugnisse, die als gefährliche und schädliche Stoffe gelten.

In Thailand werden Erzeugnisse, die gesundheitsgefährdende Stoffe beinhalten, als Gefahr angesehen. Ein thailändisches Importverbot besteht unter anderem für folgende Erzeugnisse, die nachweislich Gefahr- und Schadstoffe beinhalten und als gesundheitsschädigend klassifiziert sind: Ein Importverbot für Gefahr- und Schadstoffe wird von der thailändischen Zollverwaltung sehr ernstgenommen und es erfolgt eine Überprüfung verdächtiger Waren.

Derzeit prüft die thailändische Behörde, ob andere Chemikalien, die bei der Herstellung von Erzeugnissen enthalten sind, als gesundheitsschädlich und gesundheitsschädlich eingestuft werden können. Es ist daher möglich, dass in naher Zukunft ein thailändisches Importverbot für die folgenden gesundheitsgefährdenden Erzeugnisse verlängert werden könnte:

Damit dürfte das Importverbot für schädliche Stoffe in Thailand zu Recht verlängert werden. Gefährliche und schädliche Erzeugnisse dürfen nicht in das Land Thailand importiert werden. In Thailand wird die Liste der Verbote von schädlichen Stoffen in absehbarer Zeit voraussichtlich verlängert. Derzeit läßt die Regierung Thailands andere Chemikalien zur Produktion von Erzeugnissen auf ihre Unbedenklichkeit prüfen.

Gemäß den taiwanesischen Zollvorschriften ist es Reisenden nicht gestattet, Feuerwerk in das Reich Thailand zu importieren. In der Regel ist die Importierung von Sprengstoffen aller Arten im Tourismus verkehrsfrei. In Thailand duldet der zollamtliche Dienst keine Ausnahmeregelungen, es sei denn, das Ministerium für Inneres des Königreichs Thailand kann eine Ausnahmegenehmigung erteilen. In Thailand wird nach verbotenen verfassungswidrigen und jugendgefährdenden Mitteln gesucht, die während der Reise in das Reich Thailand gebracht werden.

Der Import dieser Arten von Datenträgern nach Thailand ist nicht gestattet und wird gerichtlich geahndet. Zu den verfassungswidrigen und minderjährigen Datenträgern im thailändischen Raum gehören Datenspeichermedien (Datenträger, Speichermedien), Tonträger sowie Bild- und Textträger sowie Illustrationen und Repräsentationen jeglicher Couleur. Darüber hinaus alle neuen Arten von Materialien, die in den kommenden Jahren hinzugefügt werden können und die verfassungswidrig und jugendgefährdend sein können.

Nach thailändischem Verfassungsrecht ist die Einschleusung von nicht verfassungskonformen Massenmedien in das thailändische Reich für Reisen strengstens untersagt und gesetzlich strafbar. Der thailändische Staatsbürger konfisziert die konstitutionellen Massenmedien und übergibt sie an die zuständige Generalstaatsanwaltschaft, um ein strafrechtliches Verfahren zu eröffnen. Da in Thailand als verfassungswidrig angesehene Materialien mit folgendem Inhalt gelten:

Massenmedien aller Couleur, die den Thaikönig, die königliche Familie, den Thaistaat und seine Organe sowie die nationalen Zeichen herabsetzen, beschimpfen, verleumden oder diffamieren. Alle Arten von Materialien mit entzündlichem Inhalt. Als Aufstachelung von Menschen werden alle Materialien bezeichnet, die zum Schutz vor Menschen anderer Nationalität und Religion, ethnischer Herkunft und bestimmter Bevölkerungsgruppen in Thailand aufrufen.

Propaganda-Material und jede Identifizierung von unzulässigen Personen und Unternehmen, die gegen die Verfassung Thailands verstossen. Massenmedien mit unmenschlichen und gewalttätigen, verherrlichenden oder trivialisierenden Repräsentanz. Jede Art von Medium mit Inhalt, der zum Kriege anregt. Diejenigen, die gegen die Thaiverfassung verstossen und konstitutionelle Massenmedien in das Reich Thailand einführen, dürfen keine Nachsicht aufbringen.

Laut thailändischem Gesetz zum Schutz von Minderjährigen ist die Einreise von minderjährigen schädlichen Materialien bei Reisen in das Reich Thailand explizit untersagt. Beim Import minderjähriger jugendgefährdender Materialien werden diese von den zuständigen Zollbehörden konfisziert und zur weiteren Verfolgung an die thailändische Generalstaatsanwaltschaft ausgehändigt. In Thailand werden Materialien mit den folgenden Inhalten als jugendgefährdend angesehen: Medieninhalte, die zu einem Verbrechen anstacheln.

Krieg verherrlichende Massenmedien. In Thailand wird der Schutz von Minderjährigen sehr ernstgenommen. Verletzungen des Jugendschutzes werden nicht geduldet und in der Regel schwer geahndet. Mit dem Import verbotener verfassungswidriger und jugendgefährdender Massenmedien nach Thailand wird meist ein strafrechtliches Verfahren einleiten. Unter der Bezeichnung verfassungswidriges und jugendgefährdendes Material fallen alle Formen von Veröffentlichungen, ob in gedruckter oder elektronischer Fassung, die heute und in der nÃ?

Als gegen die thai-sche Konstitution verstoßende Mittel werden z. B. solche mit unmenschlichem oder anregendem Inhalt bezeichnet. Verstoßende Mittel gegen das Thai-Gesetz zum Schutz von Minderjährigen sind z.B. Texte mit sexuell akzentuierten Kinder- und Jugenddarstellungen oder kriegsverherrlichende Figuren. Beim Einreiseverkehr über benachbarte Länder können andere Zollvorschriften auftauchen.

Mehr zum Thema